Produktbeschreibung
Der Sinuswelle 12V 24V des echten Herstellers reiner Gleichstrom zum Wechselstrom-Solarinverter 3KW
-- Sonnenenergieinverter-Nennenergie: 1-3kw (weg vom Rasterfeld), höhere Energie, die bald kommen, und Rasterfeld-gebundene Geräte
-- Sonnenenergieinverter, Solaraufladeeinheitsgleichstrom-Wechselstromnominal: 12vdc/24vdc, 220vac, 110vac
-- Hauptenergieninverter Wechselstrom-Aufladeeinheit: Maximales 70amp
-- SolarStromnetz, Solarladungcontroller Pv-Aufladeeinheit (MPPT Entwurf): 45amp
-- Sonnensystem PV-Energie in der Priorität für Nachladenbatterie oder liefert Eingabe in der kleinen Eingabeenergie
-- Solarinverter mit Wechselstrom-Aufladeeinheit wird betätigt, wenn Batteriespannung niedrig als 11vdc, Wechselstrom Energie für Eingabe zur Verfügung stellt
Unter der Bedingung dass pv unzureichend und Batterie exausted (10.3vdc pro Zelle)
-- Sonnensystem Batterie-Energieversorgung in der Priorität bedeutet sichere Energienbackuplösung
SolarStromnetz, Solarinverter, Sonnenenergieinverter, reiner Sinuswellensolarinverter umweltsmäßig, ökonomisch, Energieeinsparung Anwendung:
Hauptgebrauch für elektrisches Gerät des Haushalts
Solarbatterie-Ladungcontroller-Bedingung:
Sonnenenergieinverterbedingung
Elektrische Ansicht des Sonnenenergieinverters
Sonnenenergieinverterrückseitenansicht-Klemmenleiste
Kanal der Sonnenenergieinverterrückseiten-Ansicht RS232
Sonnenenergieinverterbatterie-Kabelzusatzgerät
| Modell | PV1012C | PV1024C | PV2012C | PV2024C | PV3012C | PV3024C |
| Nennausgangsleistungs (W) | 1000 | 2000 | 3000 | |||
| Zeilenmodusbedingungen | ||||||
| Input-Spannung | 12V | 24V | 12V | 24V | 12V | 24V |
| Input-Frequenz | 50Hz@40-80Hz/60Hz@40-80Hz | |||||
| Ausgabe-Spannungs-Wellenform | Reine Sinus-Welle | |||||
| Ausgabe-Kurzschluss-Schutz | Aktuelle Begrenzung (Defekt nach 10s) | |||||
| Inverter-Modus-Bedingungen | ||||||
| Ausgabe-Spannungs-Wellenform | Reine Sinus-Welle | |||||
| Energien-Faktor | 1 | |||||
| Ausgabe-Spannung (V) | 110Vac/120Vac/220Vac/230Vac ±10% | |||||
| Ausgabe-Frequenz (Hz) | 60Hz ± 0.3Hz/50Hz ± 0.3Hz | |||||
| Automobil-aufspürende Hauptfrequenz | Ja (folgender erster Anschluss der Hauptleitung) 50Hz @40-80Hz 60Hz @40-80Hz | |||||
| Ausgabe-Spannungs-Regelung | ±10% Effektivwert | |||||
| Leistungsfähigkeit | >80% | |||||
| Überlastungs-Schutz | (110%<load<125%) ±10%: Defekt (Abschaltung ausgegeben) nach 15 Minuten; (125%<load<150%) ±10%: Defekt (Abschaltung ausgegeben) nach 60s; Load>150 ±10%: Defekt (Abschaltung ausgegeben) nach 20s | |||||
| Stromstoss-Bewertung | 3000VA | 6000VA | 9000VA | |||
| Fähig zum Anstellen des Elektromotors | 1HP | 1HP | 2HP | |||
| Inverter-Unterbrecher-Größe | 10A | 30A | ||||
| Gleichstrom-Input-Spannung | 12V | 24V | 12V | 24V | 12V | 24V |
| Minute Gleichstrom-Anfangsspannung | 11V/22V | |||||
| Niedrige Batterie-Warnung | 10.5Vdc ± 0.3Vdc für 12V Batterie 21.0Vdc ± 0.6Vdc für Batterie 24V | |||||
| Niedrige Gleichstrom-Input-Abschaltung | 10.0Vdc ± 0.3Vdc für 12V Batterie 20.0Vdc ± 0.6Vdc für Batterie 24V | |||||
| Hohe Gleichstrom-Input-Warnung u. Defekt | 16.0Vdc ± 0.3Vdc für 12V Batterie 32.0Vdc ± 0.6Vdc für Batterie 24V | |||||
| Hoher Gleichstrom-Input-Wiederanlauf | 15.5Vdc ± 0.3Vdc für 12V Batterie 31.0Vdc ± 0.6Vdc für Batterie 24V | |||||
| Energien-Sparer | Eingabe ≤25W | |||||
| Aufladeeinheits-Modus-Bedingungen | ||||||
| Input-Spannung | 110Vac/120Vac/220Vac/230Vac | |||||
| Input-Spannungs-Reichweite | 96~127Vac/155~265Vac | |||||
| Ausgabe-Spannung | 110Vac/120Vac/220Vac/230Vac ±10% | |||||
| Ladung-Bargeld | ||||||
| Ladung-aktuelle Regelung | Ladung-Bargeld justierbar: 25%, 50%, 75%, 100%. (Wahlweise freigestellt) | |||||
| Batterie-Anfangsspannung | 0-15.7Vdc/31.4Vdc (kann mit Batterie 0V bedienen) | |||||
| Aufladeeinheits-Kurzschluss-Schutz | Sicherung | |||||
| Über Ladung-Schutz | Hieb. V ≥15.7Vdc/31.4Vdc, Signaltöne 0.5s jedes 1s u. Defekt nach 60s | |||||
| Allgemeine Bedingungen | ||||||
| Bescheinigung | CER/ISO9001 | |||||
| Betriebstemperaturbereich | 0°Cto 40°C | |||||
| Speichertemperatur | - 15°C zu Sheet3! C3 | |||||
| Geschäfts-Feuchtigkeit | 5% bis 95% | |||||
| Hörbare Geräusche | 60dB maximal | |||||
| Abkühlen | Druckluft-, variabler Geschwindigkeitsventilator | |||||
| Größe | 1012C/1024C/2012C/2024C/3012C/3024C: 460x260x185MM | |||||
| Bruttogewicht | 21KG | 26KG | 29.8KG | |||
| MPPT Solarcontroller-Funktion | ||||||
| Nennspannung | Gleichstrom 12/24V | |||||
| Nennladungbargeld | 40A | |||||
| Eingabebargeld | 15A | |||||
| Inputspannungsreichweite | Gleichstrom 15-55V | |||||
| Reihenspannung des Maximum PV-geöffneten Kreisläufs | Gleichstrom 55V | |||||
| Typischer untätiger Verbrauch | Am idle< 10mA | |||||
| Überlastungsschutz (Gleichstrom-Eingabe) | 2.0 * Inom>5s; 1.5 * Inom>20s; 1.25 * Inom temperaturgeregelt | |||||
| Massenladung | 14.6V (Rückstellung) | 29.2V (Rückstellung) | ||||
| Bedingte Globalverpfändung | 13.4V (Rückstellung) | 26.8V (Rückstellung) | ||||
| Gleichstellungladung | 14.0V (Rückstellung) | 28.0V (Rückstellung) | ||||
| Über Ladungtrennung | 14.8V | 29.6V | ||||
| Über Ladungwiederanlauf | 13.6V | 27.2V | ||||
| Über Einleitungtrennung | 10.8V (Rückstellung) | 21.6V (Rückstellung) | ||||
| Über Einleitungumschaltung | 12.3V | 24.6V | ||||
| Temperaturausgleich | 13.2mV/C | 26.4mV/C | ||||
| Leitungskabelsäurebatterieeinstellungen | Justierbar | |||||
| NiCad Batterieeinstellungen | Justierbar | |||||
| Eingabesteuermodus | Spannung 1.Low schließen wieder an (LVR): Justierbar; Trennung der Spannungs-2.Low (LVD): Automatische Trennung; 3.Reconnection: Schließt warnenden Blitz vor Trennung und Umschaltung ein | |||||
| Niederspannung schließen wieder an | 12.0-14.0Vdc | 24.0-28.0Vdc | ||||
| Niederspannung disconnet | 10.5-12.5Vdc | 21.0-25.0Vdc | ||||
| Umgebende Temperatur | 0to 40°C (volle Eingabe) 40-60°C (Herabsetzen) | |||||
| Höhe | Operating5000m, betriebsfremdes 16000m | |||||
| Schutzkategorie | IP21 | |||||
| BatterieTemperaturfühler | BTS-wahlweise freigestellter FernbatterieTemperaturfühler für erhöhte aufladenpräzision | |||||
| (Feiner/einzelner Draht) der Terminalgröße | AWG-Lehre #8 | |||||